Daten & Fakten
Das Problem
Aus der Rückstandshalde des ehemaligen Kali-Bergwerks in Ronnenberg sickern ständig große Mengen an stark salzhaltigem Wasser. Es entsteht im Wesentlichen durch Regenwasser, das in die Halde eindringt und Salz auswäscht. Nach aktuellen Schätzungen sind es ungefähr 140 m3 pro Tag (das entspricht einer Salzfracht von einer Lkw-Ladung täglich). Dies trägt dazu bei, dass der Fluss „Fösse“, der in Hannover in die Leine mündet, seit Jahren biologisch tot ist. Eine Gefährdung des Grundwassers durch das Sickerwasser kann nicht ausgeschlossen werden.
Durch das Auswaschen von Salz entstehen innerhalb des Haldenkörpers Hohlräume, die zu unkontrollierten Einbrüchen und Abrutschungen führen können.
Gegenüber anderen Kalihalden in Niedersachsen gibt es eine Besonderheit in Ronnenberg: In den 1990er Jahren wurde der obere Teil der Halde abgetragen – hiermit wurden Hohlräume im Bergwerk Asse teilweise verfüllt. Dadurch ist die Halde nicht kegelförmig, sondern es ist ein nach Nord-Osten (Richtung Ronnenberg) hin abfallendes Plateau entstanden. Hierdurch wird das Eindringen von Regenwasser wesentlich begünstigt.
Das Projekt
Die Abdeckung und Begrünung der Halde Albert ist ein Natur- und Umweltschutz-Projekt – aus Gründen des Gewässer- und Grundwasserschutzes soll nachhaltig das Ziel erreicht werden, dass salzhaltige Wässer in nur einem sehr geringen Umfang neu gebildet werden. Außerdem entstehen auf der abgedeckten und begrünten Halde auch neue Biotope, die die biologische Vielfalt positiv beeinflussen und das Landschaftsbild aufwerten. Das Bauwerk soll außerdem dazu führen, dass beim Betreten der Halde langfristig keine Gefahr mehr besteht.
Das Land Niedersachsen (federführend sind das Wirtschaftsministerium und das Umweltministerium) befürwortet die Abdeckung und Begrünung von Kalihalden aus Gründen des Gewässer- und Grundwasserschutzes als umweltverträgliche Lösung (siehe auch: Niedersächsischer Abfallwirtschaftsplan 2018).
Die Abdeckung und Begrünung der Kalihalde Hansa in Empelde von 1977 bis 2020 durch die Firma Nickel GmbH (heute: E.u.B GmbH) dient als positives Beispiel. Auch in Ronnenberg wird die Renaturierung der Rückstandshalde als ein positives Leuchtturm-Projekt bewertet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Projektdauer in Empelde wesentlich länger war als diese in Ronnenberg geplant ist, da das Volumen in Empelde rund dreimal so groß ist.
Projektdaten – Planungen
Planungen*/** – Stand 1. Oktober 2021
Mit Änderungen im Rahmen des Bürgerdialogs, den Gesprächen mit der Stadt Ronnenberg und des Planfeststellungsverfahrens ist zu rechnen.
Status Quo
Höhe der Kalihalde | 5 bis 20 m (ansteigend von Nord-Ost nach Süd) |
---|---|
Betriebsgelände | ca. 130.000 m2 |
Grundfläche der Kalihalde | ca. 100.000 m2 |
Plateau-Fläche | ca. 430 m x 300 m |
Volumen der Kalihalde | ca. 1,2 Mio. m3 |
Grundeigentümer | Horizon Immobilien GmbH |
zuständige Behörden | |
Bergrecht | Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) |
Wasserrecht | Niedersächsisches Umweltministerium |
Abdeckung und Begrünung
Da immer wieder die Frage im Raum steht, wie die abgedeckte und begrünte Halde aussehen könnte, haben wir auf Basis der aktuell vorliegenden Planungen Visualisierungen erstellt.
Danach ergibt sich vom Empelder Waldberg dieser Blick, die begrünte Halde liegt eingebettet in der Hügellandschaft des nördlichen Deistervorlandes:
Vom Weetzener Kirchweg nach Süd-Westen könnte die abgedeckte und begrünte Halde so aussehen, um einen langfristig sicheren und stabilen Aufbau zu erhalten, ist zusätzliches Material erforderlich – trotz der davon verursachten größeren Höhe entsteht ein naturnaher Höhenzug, wie er für das nördliche Deistervorland durchaus typisch ist:
Das aufzubringende Z0- bis Z2-Material soll allein standsicherheits- und wasserführende Funktionen erfüllen. Erfahrungsgemäß entstammen diese geplanten Materialklassen aus Baugruben für Neubauten, Rückbau von Wohn- und Geschäftshäusern und Rückbau von Brücken oder Betonfahrbahnen. Eine Deponie mit dem Ziel der Entsorgung von mineralischen Abfällen ist ausdrücklich nicht geplant.
Die zulässigen Staub- und Lärm-Immissionen im Bereich der Wohnhäuser richten sich nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Erhebliche Belästigungen sind hiernach nicht erlaubt – die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wird während der gesamten Bauphase überwacht.
Projektverantwortlicher f. d. Abdeckung und Begrünung | Menke Umwelt Service Ronnenberg GmbH & Co. KG |
---|---|
Genehmigungsbehörde | LBEG |
Einreichung Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren | 1. Quartal 2022 |
Projektlaufzeit** | 10 bis 15 Jahre |
davon Materialauftrag im nördl. Teil (Nähe Wohnbebauung) | 1,5 bis 3 Jahre |
eingesetztes Material* | recycelter Bauschutt und Bodenaushub (ca. 1/3 zu 2/3) der Klassen Z0 bis Z2 – kein Deponie-Material; Mutterboden |
erforderliche Materialmenge* | ca. 1,0 Mio. m3 |
Höhe nach Abschluss der Arbeiten* | |
im nördlichen Teil (Nähe Wohnbebauung) | 7 bis 10 m |
im südlichen Teil | 35 bis 40 m |
eingesetzte Maschinen | Bagger, Radlader und Raupen zum Verteilen des durch Lkw angelieferten Materials (keine Kompaktoren) |
maximal erwartete Lkw-Anfahrten** | 20 bis 30 pro Tag – keine Ortsdurchfahrten (Zufahrt ist über die B217 geplant) |
Sie haben weitergehende Fragen?
Auf der Seite „Häufig gestellte Fragen“ haben wir bereits Fragen von Bürgerinnen und Bürgern aus Ronnenberg beantwortet. Dort können Sie auch ihre individuellen Fragen vertraulich stellen.
Faktencheck
Aussagen, die häufig in den Diskussionen um die Abdeckung und Begrünung der Halde Ronnenberg auftauchen, haben wir für Sie im Faktencheck überprüft.
———-
* Die Art des eingesetzten Recyclingmaterials und die Materialmenge (und daraus abgeleitet auch die Höhe und Modellierung des Bergs) ergeben sich aus den technischen Erfordernissen für das Bauwerk. Maßgeblich hierfür sind ein für das Planfeststellungsverfahren zu erstellendes Standsicherheitsgutachten sowie physikalische Gesetze zur Unterbrechung der Kapillarwirkung. Es ist davon auszugehen, dass für die langfristige Sicherheit etwa die gleiche Höhe Material aufgebracht werden muss, wie die Höhe des Haldenmaterials beträgt.
** Die Projektlaufzeit, Anzahl der täglichen Anlieferungen und Vereinbarungen zur Betriebszeit sowie die erforderliche Materialmenge beeinflussen sich gegenseitig.
Download
Visualisierung der Halde Ronnenberg: Blick vom Empelder Waldberg
Faltblatt zur Umfrage (Stand: Juni 2021)
Aufbau von Abdeckung und Begrünung
